Die Parkinson-Krankheit ist eine chronische und fortschreitende neuromuskuläre Störung. Sie ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung der Welt und zeichnet sich durch Steifheit, Zittern, Haltungs- und Gleichgewichtsstörungen sowie Gangunsicherheit aus. Derzeit gibt es keine Heilung für die Parkinson-Krankheit, aber es gibt Therapien, die die Lebensqualität verbessern kann. Die Tanztherapie.

MUSIK FAST SO GUT WIE L-DOPA.

Bereits das kurzzeitige Hören geeigneter Musik verbessert die Beweglichkeit.

Die Wirkung von Musik auf Bewegung wirkt sich in der Therapie von Parkinson Betroffenen aus.. In der Zeit der Therapie vergessen sie die Krankheit. Zum Beispiel saß ein Parkinson Patient im Rollstuhl. Konnte kaum gehen, doch wenn er ein Fahrrad sah fuhr er Fahrrad, wie am ersten Tag. Nach dem Radfahren , saß er wieder im Rollstuhl und konnte sich kaum Bewegen.

Forscher aus Salzburg konnten beweisen, dass bei bereits das kurzzeitige Hören von lauter, rhythmischer Musik zur messbaren Verbesserung der Beweglichkeit führt.

Musik sorgt sogar für eine Extradosis Dopamin. Das ist der Hirnbotenstoff, der bei der Parkinsonkrankheit nur noch sehr Begrenzt zur Verfügung steht.

Kanadische Forscher können Belegen, dass Dopamin ausgeschüttet wird, wenn wir Musik hören. Viele Parkinson betroffene nutzen dies in Ihrem Alltag. Sie benutzen indem sie durch laute Musik hören oder einer Tanzgruppe beitreten..

Man kann es im Sitzen oder im Stehen im eigenen Wohnzimmer mitmachen.

Ein weiteres Beispiel:

Ein Patient ist 63 Jahre alt. Er hat seit 12 Jahren Parkinson. Gehen kann er noch sehr gut, aber Bewegungen mit den Händen und Fingern fallen ihm sehr schwer. Alles dauert ihm zu lange. Alles geht nur langsam und mühsam. Hemd anziehen, Schuhe binden, sind ein Problem für ihn. Obwohl er noch nie ein Instrument gespielt hat, setzt sich ans E-Piano. Er spielt mit einer Hand. Alle 5 Finger nacheinander. Ganz langsam. Wieder und wieder – bis es ein wenig schneller geht. Dann mit der anderen Hand und schließlich mit beiden gleichzeitig. Nach etwa 15 min zeige ich ihm die ersten Töne von „Freude, schöner Götter funken“. Er spielt spielt es mit einer Leichtigkeit, als hätte er nie etwas anderes gespielt. Sogar mit einer Hand.

Tanzen ist Bewegung - Bewegung ist Lebens Qualität

Du fühlst dich nicht wohl, weil du Parkinson Hast. Alle Menschen Tuscheln und zeigen auf dich. „Guck mal die / der da ist schon wieder Besoffen“ oder „der / die steht schon wieder unter Drogen. Die sollten lieber zuhause bleiben“ Beweise ihnen das Gegenteil. Schließe ich einen Tanzkreis an. Tanzen ist nach der Physiotherapie das Beste Mittel um Beweglich zu bleiben. Viele Tanzschulen bieten schon Tanzkurse für Behinderte und Parkinson Erkrankte auf Nachfrage an,

Du willst bei gesellschaftlichen Anlässen oder Feiern nicht nur auf der Bank sitzen und nur Zusehen. Du willst Mittanzen, wie Du es früher getan hast.

Dann bist du bei einem Tanzkreis genau richtig: egal ob du blutiger Anfänger bist oder ein Handicap hast.. Da brauchst Du Dich nicht zu verstecken, da bist Du bei Gleichgesinnten. Melde dich einfach für den passenden Kreis an und erhalte und verbessere deine Beweglichkeit. Der beste Tanz ist der Tango Argentino. Der fördert die Beweglichkeit und trainiert das Gleichgewicht. Hier ein Beispiel.

https://www.swr.de/swr2/wissen/tanzen-mit-parkinson-therapie-laesst-patienten-die-krankheit-vergessen-100.html

Tanzen macht Spaß

und in Verbindung mit Musik vertreibst du die schlechte Laune und Depression. Du bist nicht mehr allein und knüpfst neue soziale Kontakte.

Das haben inzwischen auch Ärzte und Therapeuten erkannt und weisen auch schon mal darauf hin. Auch manch Krankenkassen haben den Nutzen erkannt und Bezuschussen die Kurse oder übernehmen die Kosten dafür ganz. Man muß nur Nachfragen

Es gibt genügend Studien , die das Beweisen. Es gibt etwa 600.000

Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, mit den typischen Symptomen wie Zittern oder Probleme beim Gleichgewicht. Neben Ergo- und Physiotherapie kann bei Parkinson auch die Tanz-Gymnastik helfen. Über kleinen Bewegungen kommen sie hier ins freie Tanzen.

Quelle:

https://www.musiktherapie.de/blog/forschung-1/2021/04/fast-so-gut-wie-l-dopa-musik-befluegelt-auch-bei-parkinson/



Erstelle deine eigene Website mit Webador